Energie und Umwelt

Aus AtheForscht

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
Semester 1: besuchte Partner: HS Bremerhaven, Jobelmann-Schule
Semester 1: besuchte Partner: HS Bremerhaven, Jobelmann-Schule
-
weitere Partner: Dow, AOS und NDB
+
weitere Partner: Dow, AOS, Hochschule Bremerhaven, Jobelmannschule und NDB
Handout der Schülerinnen und Schüler: Erklären der Funktionsweisen von solarthermischen Anlagen, Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicheranlagen, innovativen Schiffsantrieben und Logistik, auch mit einfachen Zahlenbeispielen.
Handout der Schülerinnen und Schüler: Erklären der Funktionsweisen von solarthermischen Anlagen, Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicheranlagen, innovativen Schiffsantrieben und Logistik, auch mit einfachen Zahlenbeispielen.

Aktuelle Version vom 21. August 2017, 07:36 Uhr

Modul-Curriculum zu Energie und Umwelt

Dr. Hans-Otto Carmesin


Semester 1: besuchte Partner: HS Bremerhaven, Jobelmann-Schule

weitere Partner: Dow, AOS, Hochschule Bremerhaven, Jobelmannschule und NDB

Handout der Schülerinnen und Schüler: Erklären der Funktionsweisen von solarthermischen Anlagen, Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicheranlagen, innovativen Schiffsantrieben und Logistik, auch mit einfachen Zahlenbeispielen.



Semester 2: Typische Themenbereiche für Facharbeitsthemen

Aufstellung von Elementen einer innovativen Fotovoltaikanlage

Messungen an einer innovativen Fotovoltaikanlage

Entwicklung einer industriellen Anlage zur Herstellung eines innovativen Baustoffs zum Hochwasserschutz aus Rotschlamm

Analyse der Umweltverträglichkeit eines innovativen Baustoffs zum Hochwasserschutz

Messung der Scherfestigkeit und des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes eines innovativen Baustoffs zum Hochwasserschutz

Funktionskontrolle einer erdungsfreien elektrischen Anlage

Erstellen eines Energie-Monitorings

Messung an einem Erdbodenspeicher

Innovative Schiffsantriebe

Innovative Logistik- und Entsorgungskonzepte


Semester 3: Präsentation mit anschließender Fachdiskussion im Plenum


Semester 3 und 4: Vertiefungen mithilfe von Kompetenzen zum Zentralabitur - somit beiläufiges Abiturtraining - beispielsweise Nutzung von Reststoffen mit Hilfe von Materialverflechtung: Berechnung mit Matrizen

Wettbewerb: Entwurf ökologisch und ökonomisch günstiger Materialverflechtungen

Persönliche Werkzeuge