Astronomische Nebel
Aus AtheForscht
(Unterschied zwischen Versionen)
CA (Diskussion | Beiträge) |
CA (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Datei:m20.png]]:<h1>M20: Der Trifidnebel ist ein Emissions- und Reflexionsnebel und bildet ebenfalls das Sternbild Schütze. Endeckt wurde es 1764. </h1> (Aufgenommen C8 ST7-E Stade) | [[Datei:m20.png]]:<h1>M20: Der Trifidnebel ist ein Emissions- und Reflexionsnebel und bildet ebenfalls das Sternbild Schütze. Endeckt wurde es 1764. </h1> (Aufgenommen C8 ST7-E Stade) | ||
- | [[Datei:m27.png]]:<h1> M27: Der Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel und ist das Sternbild Fuchs. Entdeckt wurde es 1764.</h1>(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade) | + | [[Datei:m27.png]]:<h1> M27: Der Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel und ist das Sternbild Fuchs. Entdeckt wurde es 1764.</h1> (Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade) |
[[Datei:m33.png]]:<h1> M33: Der Dreiecksnebel ist eine Spiralgalaxie und das Sternbild Dreieck. Entdeckt wurde es 1654.</h1> (Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade) | [[Datei:m33.png]]:<h1> M33: Der Dreiecksnebel ist eine Spiralgalaxie und das Sternbild Dreieck. Entdeckt wurde es 1654.</h1> (Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade) | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
[[Datei:Der_orionnebel.png]]:<h1>Der Orionnebel ist ein Kerngebiet und ein Sternentstehungsgebiet. Außerdem ist es das Sternbild Orion, weshalb es Orionnebel heißt.</h1> (Aufgenommen mit C11 Canon Athenaeum Stade) | [[Datei:Der_orionnebel.png]]:<h1>Der Orionnebel ist ein Kerngebiet und ein Sternentstehungsgebiet. Außerdem ist es das Sternbild Orion, weshalb es Orionnebel heißt.</h1> (Aufgenommen mit C11 Canon Athenaeum Stade) | ||
- | [[Datei: | + | [[Datei:M1.png]]:<h1> M1: Der Krebsnebel ist ein Überrest der Supernova. Die Supernova wurde 1054 in China beobachtet. Entdeckt wurde sie allerdings erst 1758. Außerdem ist es das Sternbild Stier.</h1> (Aufgenommen mit C8 ST7-E Athenaeum Stade) |
[[Kategorie:AG Astronomie]] | [[Kategorie:AG Astronomie]] |
Version vom 7. Dezember 2018, 13:40 Uhr
M8: Der Lagunennebel ist das Sternbild Schütze und er wurde 1747 entdeckt.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)
M11:Der Wildenhaufen ist ein offener Sternhaufen, der das Sternbild Schild darstellt.Dieser Haufen ist 220 Mio. Jahre alt, aber entdeckt wurde er erst 1681.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)M16:Der Adldernebel ist ein Emissionsnebel im Übergang zum offen Sternhaufen. Der Nebel stellt das Sternbild Schlange dar und ist 800000 Jahre alt.Entdeckt wurde er 1745.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)
M17: Der Omeganebel ist ein Sternentstehungsgebiet und bildet das Sternbild Schütze. Entdeckt wurde es 1745.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)
M20: Der Trifidnebel ist ein Emissions- und Reflexionsnebel und bildet ebenfalls das Sternbild Schütze. Endeckt wurde es 1764.
(Aufgenommen C8 ST7-E Stade)
M27: Der Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel und ist das Sternbild Fuchs. Entdeckt wurde es 1764.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)
M33: Der Dreiecksnebel ist eine Spiralgalaxie und das Sternbild Dreieck. Entdeckt wurde es 1654.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)
M57: Der Ring ist ein planetarischer Nebel und ist das Sternbild Leier. Es wurde 1779 entdeckt.
(Aufgenommen mit C8 ST7-E Stade)
Der Orionnebel ist ein Kerngebiet und ein Sternentstehungsgebiet. Außerdem ist es das Sternbild Orion, weshalb es Orionnebel heißt.
(Aufgenommen mit C11 Canon Athenaeum Stade)